Oktober
im süditalienischen Salento
Festivalsaison mit Übernachtung bei den Caroli Hotels
Eine besonders geeignete Saison für eine Reise ins
Salento ist der Herbst - im Oktober. Noch ist in dieser süditalienischen Region
die Sonne warm und man kann im Meer baden. So kann man im Oktober im Salento
einen sommerlichen Urlaub verbringen, dabei in aller Ruhe entspannen und die
Sonne genießen. Der Monat Oktober ist dazu für seine zahlreichen kulinarischen
Feste in der Region bekannt, die den Reisenden zur Entdeckung und Verköstigung
der regionalen Spezialitäten und Rezepte einladen. “Lu paniri te e site” in Palmariggi, die “Sagra della volìa cazzata” in
Martano, die “Fiera regionale di San Vito e festa del maiale salentino
Or. Vi.” in Ortelle. Dazu bieten mitten im Salento, in Südapulien, die Caroli
Hotels in Santa Maria di Leuca im Hotel
Terminal (www.attiliocaroli.it) traditionell den
Reisenden diverse Spezialangebote.
Santa Maria di Leuca, “Finibus terrae”, ist ein hervorragender
Ausgangspunkt für Entdeckungstouren durch das Salento. Besonders
empfehlenswert sind die Meeresgrotten entlang der Ost- und Westküste (die bei
einem Bootsausflug besichtigt werden können) und die Wallfahrtskathedrale (die
hier auf den Grundmauern eines vormaligen römischen Minerva-Tempels steht und
gemäß der Legende mindestens einmal besucht werden sollte, um ins Paradies
kommen zu können).
Das Hotel Terminal ist direkt an der Uferpromenade und
umgeben von zahlreichen edlen Palästen und Villen des 19. Jahrhunderts. Daneben
befindet sich der hoteleigene Privatstrand mit einer historischen und für die
Region typischen “Bagnarola” (einem traditionellen Umkleidehaus). Das Hotel
empfängt die Reisenden vollständig renoviert und prösentiert sich heute vor Ort
als wahres Kleinod. Viele regionale Materialien prägen das Ambiente im Hotel:
Steine aus Alessano, Terracotta aus Lucugnano, Binsen aus Acquarica und
Gallipoli sowie große Fotoaufnahmen von den schönsten Plätzen und
Sehenswürdigkeiten im Salento. In kleinen Vitrinen wird das Kunsthandwerk
lokaler Künstler ausgestellt. Das Hotel verfügt über eine große Terasse mit
Meerblick und einen Garten mit einer prachtvollen Flora. Eine Bibliothek lädt
zum Schmökern ein. Fürs Gourmet- Shopping bieten die historischen
Stallungen der Villa La Meridiana aus dem 19. Jahrhundert nebenan eine kleine
und feine Boutique, die erlesene Spezialitäten aus dem Salento von “La Dispensa
di Caroli” verkauft: Kakteenfeigen- und Rosenlikör, Paté mit Oliven oder
“Pampasciuni” (kleine wilde salentinische Zwiebeln), Konfitüre aus Birnen oder
Feigen, getrocknete Tomaten oder Weine, Extranatives Olivenöl mit Kaltpressung.
In unmittelbarer Nähe befinden sich Geschäfte, eine Apotheke, Bank, ein
Bankautomat, Markt, Kiosk, Friseur, sowie eine Kirche.
“Lu paniri te e site” (in ital. Sprache: il “cesto delle
melograne” – dt.: Korb der Granatäpfel) findet immer im Herbst statt
und erinnert an die ländlichen Traditionen, Aromen und Farben. “Lu Paniri te e
site” ist ein Sonntagsmarkt (ursprünglich fand der Markt immer am Sonntag
statt). Das Landfest der Schweine ist immer samstags und sonntags: verköstigen
lassen sich bei diesem Fest das Schweinefleisch nach verschiedenen Rezepten
gekocht, Brot mit pikantem Ricottakäse und Sardinen, “pipirussi”
(Peperoni), “gnommareddhi” (eine Art Lammrouladen) und natürlich viel Wein. In der
Nähe ist Palmariggi und hier lohnt sich der Besuch des Muschel- und
Korallenmuseums (Museo della Conchiglia e del Corallo) in einer
ehemaligen Olivenmühle.
Erstmalig fand das Festival “Sagra della volìa
cazzata” (in Martano, mitten in der Grecìa salentina) 1986 statt:
seither organisiert man das Festival jährlich und die Besucher verköstigen
dabei die Spezialitäten der Region. Die sogenannten “volìe cazzate” (manuell
entkernte Oliven, die 2 Wochen lang bis zu dem Festival in Wasser eingelegt
reifen) sind eine Freude für Gourmets. Dazu gibt es zahlreiche andere typische
Spezialitäten der lokalen Küche (“pittule”-fritierte Teigbällchen,
“pezzetti” di cavallo-Pferdefleischhäppchen, “carne di maiale
lessa”-Schweinefleischspezialität, “cicoreddhe con legumi”-Gemüsespezialität).
Das Festival bietet dazu guten Wein und Live-Musik mit traditionellen
Gesängen. 1996 wurde das Festival “Sagra della
volìa cazzata” mit dem Risotto-Fest in Villimpenta, in der
Provinz von Mantova, verschwistert. Die Kooperation der beiden
Festivals soll den kulturellen Austausch zwischen den einzelnen Regionen
fördern: so können die Besucher beider Festivals die Spezialitäten verköstigen,
traditionelle Rezepte kennenlernen und dabei auch den “Risotto alla
Villimpentese”, Polenta und Käsesorten der Region bekannter machen. Dazu mundet
vor allem der Lambrusco-Wein der Region.
Ende Oktober lädt Ortelle, ein kleiner Ort mitten im
Salento, anläßlich der jahrhundertealten “Fiera di San Vito (einer
der ältesten Märkte in Süditalien, der jährlich tausende Besucher aus der
Mittelmeerregion hat) und das salentinische Schweinefleischfest
“Festa del maiale salentino Or.Vi “ ein. Bei diesem Festival können
die Besucher das regionale Fleisch verköstigen, dass unter der
Qualitätsbezeichnung Or.Vi bekannt ist (die Initialien von Ortelle und
Vignacastrisi) und eine eigenständige lokale Marke ist: direkt vom Feld auf den
Tisch, vom Stall zu den Kunden, ganz nach alter Technik und Tradition. Das Fest
von San Vito hat neben kulinarischen Höhepunkten auch eine Mischung aus Kunst,
Kultur, Musik und heiligen Riten wie Messen und Prozessionen rund um die
Kapelle in San Vito sowie Besuche der Krypta Santa Maria della Grotta zu
bieten.
Informationen, Buchungen, Spezialangebote: info@attiliocaroli.it
Website: www.attiliocaroli.it
Nessun commento:
Posta un commento