Das Salento sei nur im Sommer schön: im Winter und zu Silvester ist eine
Reise ins Salento ein Insider-Tipp. Die Weihnachtsfeiern sind ideal, um
gerade hier noch den winterlichen Reiz einer ursprünglichen und
traditionsreichen Region zu entdecken. Die Caroli Hotels in Gallipoli
bieten den Reisenden deshalb preislich ein besonders interessantes
Angebot. Bei einer Winterreise ins Salento entdecken Sie außerdem die
schönsten Krippen (Krippe von Monte Orco in Tricase) und dabei die
Sehenswürdigkeiten im Salento. Lecce ist gerade in dieser Jahreszeit mit
vielen Lichtern saisonal illuminiert und mit all seinen Barockkirchen
aus leccesischem Stein ein magisches Reiseziel. Gallipoli fasziniert mit
seiner Altstadt auf der Insel im Winter. Prachtvoll ist dazu der
Mosaikfußboden in der Kathedrale von Otranto. Man nennt den
Mosaikfußboden auch den größten Gebetsteppich in Europa. Dazu ist der
Jahreswechsel am Kap von Leuca, auch “Finibus Terrae”, am Ende vom
Stiefelstöckelabsatz, direkt am Leuchtturm und bei der Wallfahrtskirche
ein unvergeßlich schönes Erlebnis. Faszinierend ist der "erste Blick
übers Meer ins neue Jahr”.
Zum Jahreswechsel, am Silvesterabend organisieren die Trendlokale der Szene im Salento zur späten Stunde um Mitternacht üppige Feierlichkeiten mit Dinner und Tanz. In Otranto erleben Sie am Silvesterabend dagegen ein noch traditionsreiches Fest. Alle kommen von nah und fern hierher, um gemeinsam auf den Neujahrsmorgen am östlichsten Punkt von Italien in Otranto mit dem Fest “Alba dei Popoli” zu warten und feiern. Die Region bietet vielseitige Möglichkeiten für eine Silvesterfeier.
Zum Jahreswechsel, am Silvesterabend organisieren die Trendlokale der Szene im Salento zur späten Stunde um Mitternacht üppige Feierlichkeiten mit Dinner und Tanz. In Otranto erleben Sie am Silvesterabend dagegen ein noch traditionsreiches Fest. Alle kommen von nah und fern hierher, um gemeinsam auf den Neujahrsmorgen am östlichsten Punkt von Italien in Otranto mit dem Fest “Alba dei Popoli” zu warten und feiern. Die Region bietet vielseitige Möglichkeiten für eine Silvesterfeier.
CAROLI HOTELS, CAROLI HOUSE & BOAT
Gallipoli – Santa Maria di Leuca (Lecce)
Email: info@attiliocaroli.it
www.attiliocaroli.it
Facebook: Caroli Hotels
Die Caroli Hotels sind mit 5 Hotels in der Provinz Lecce im Salento/
Apulien vertreten. 1965 begann alles mit dem Hotel Terminal in Santa
Maria di Leuca, 1975 wurde das Hotel Le Sirenuse in Gallipoli in
Ecoresort Le Sirene umgebaut. 1985 kommt die Villa La Meridiana in Santa
Maria di Leuca dazu und wird renoviert. 1987 vergrößern sich die Caroli
Hotels mit dem Joli Hotel in Gallipoli und seit 1995 gehört der
erneuerte Bellavista Club in Gallipoli dazu. Innovation und ein
ökologisch ausgerichtetes Konzept zeichnen die Caroli Hotels aus:
Komfort, High-Tech mit alternativer Energie sowie die Verwendung von
umweltfreundlichen Materialien. Weiter gehören zu den Aktivitäten der
Hotelunternehmer-Familie Caroli-Caputo seit 1995 die neue Gourmetmarke
mit salentinischen Spezialitäten “La Dispensa di Caroli” sowie “Caroli
House & Boat” mit Segelcharter von Apulien nach Griechenland und
stilvollen, luxuriösen Unterkünften in historischen Landhäusern, Trulli
oder Villen in Apulien.
"Discovering Salento"
15. November 2014 bis 6. Januar 2015
In der Nebensaison ist es im Salento
besonders schön und die Region hat auch dann sehr viel zu bieten. Es bleibt
dynamisch. Anläßlich der Veranstaltung “Discovering Salento” vom
15. November bis 6. Januar, ein Marathon mit zahlreichen Tourenvorschlägen, bietet
die Region ein buntes Programm zwischen Kunst, Natur, Gastronomie, Kulinarik
und Sport. Der Eintritt zum Programmangebot ist kostenfrei. Einige Vorschläge sind
u.a. die Radtouren am 23. November von Ugento nach Torre San Giovanni, 30. November von
Gagliano bis Capo-Ciolo, 7. Dezember nach Portoselvaggio, Trekking, “nicht nur
Stretching”, was, je nach Lage der Ortschaften, auch mit Klettern verbunden
sein kann, dazu aber auch Kanufahren, Kite Surfing, Tauchen, bei “Indoor- und
Outdoor-Sport” und die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit sich zu erholen, mit Freunden zu
treffen oder auch neue Bekanntschaften zu machen. Ein besonderes Erlebnis ist die
Tour “Lecce caravaggesca”. Dabei
geht es auf Entdeckung zu den Werken der Caravaggio-Künstler über multimediale
Präsentationen und geführte Besichtigungen durch Lecce (15., 22., 29. November,
6., 13., 20., 27. Dezember, 3. Januar). Am 23. November besteht die
Möglichkeit, Gallipoli in epochalen
Theaterkostümen zu besichtigen.
Die Tour ist eine innovative sowie interaktive Idee in Begleitung von vier
Theaterschauspielern zu den Schönheiten der “Città bella” und seiner Burg. Wer
lieber einen traditionellen Spaziergang bei
Erzählungen machen möchte, der hat in der “Città bella” am 13. Dezember dazu die Gelegenheit. Lecce kann man
bei einer “Movie Tour” kennenlernen
(am 23., 30. November, aber auch 6., 7., 8., 14., 20., 21., 27., 28. Dezember),
die zu den Filmdrehorten des Regisseurs Ferzan Ozpetek führen. Ozpetek hat
einige seiner schönsten Filme in Lecce gedreht. Die Tour zu den malerischen
Höfen in Galatina, “Corto tra le corti”, findet inklusive Pause in einer Buchhandlung mit Kurzfilm am 29. November statt. Und für
Kinder? Salento Food Painting! Im Museum Sigismondo Castromediano in Lecce
finden Malateliers statt. Zum Malen verwendet man nur Farben, die aus
Lebensmitteln hergestellt wurden. (15., 29. November, 13., 27. Dezember). Zahlreiche
Touren und Veranstaltungen eignen sich auch für Menschen mit Behinderung, die
ohne weitere Kosten dazu eine spezielle Begleitung haben können. Zu den
Veranstaltungen können die Besucher auch mit Hund kommen (die ebenso im Hotel
willkommen sind). Viele weitere Programmdetails und Informationen über: www.agenziapugliapromozione.it
Zeitgleich
mit den Programmangeboten anläßlich der Veranstaltung ”Discovering Salento”
bieten die Caroli Hotels (www.attiliocaroli.it)
Spezialangebote im Bellavista Club in Gallipoli.
Hotelreservierungen: centroprenotazione@attiliocaroli.it
Gleich neben dem griechischen Brunnen steht
das Wahrzeichen der “Città bella”, der Bellavista Club. Das Hotel ist fußläufig
zur Insel mit dem historischen Altstadtzentrum und bietet einen exklusiven
Ferienaufenthalt. Die Fassade ist spektakulär verglast und elegant. Das
Interieur des Hotels ist im “Old Marine-Stil” und bietet von fast allen Zimmern
einen atemberaubenden Ausblick aufs Meer und die Altstadtinsel von Gallipoli.
Auch das Restaurant ist im “Old Marine- Stil” und von hier hat man durch die
großzügigen Fensterarrangements einen wunderschönen Panoramablick auf den
Hafen. Die blauen Sessel und blauen Stoffe passen zum Meer, Dazu bietet das
Hotel eine offene Küche. Stilvoll und elegant fügen sich das Kunsthandwerk aus
Binsen sowie die Ausstellungen der salentinischen Künstler ins Ambiente des
Hotels ein. Im “Navystil” ist auch die Hotelbar. Hier können der Rosen- und
Kakteenfeigenlikör der hoteleigenen Gourmetmarke “La Dispensa di Caroli”
verköstigt werden.
Während der Veranstaltung “Discovering
Salento” bietet das Hotel:
Aufenthalt
3 Tage/2 ÜN,
Vollpension,
Getränke nicht inkl.,
€ 99,00 p. Pers. im DZ
3 Tage/2 ÜN,
Vollpension,
Getränke nicht inkl.,
€ 99,00 p. Pers. im DZ
Doppelzimmer bei Single-Nutzung: kein
Zuschlag
Zustellbett gratis für Kinder bis 12 Jahren
und 30% Ermäßigung von 12 bis 18 Jahren
und 30% Ermäßigung von 12 bis 18 Jahren
Weiteres Zustellbett: 50% Ermäßigung für
Kinder bis 12 Jahren
und 30% Ermäßigung von 12 bis 18 Jahren
Doppelzimmer bei Single-Nutzung: kein
Zuschlag.
Zustellbett gratis für Kinder bis 12 Jahren
und
30% Ermäßigung von 12 bis 18 Jahren
30% Ermäßigung von 12 bis 18 Jahren
Weiteres Zustellbett: 50% Ermäßigung für
Kinder bis 12 Jahren
und 30% Ermäßigung von 12 bis 18 Jahren.
Das Angebot beinhaltet:
Doppelzimmer, Dusche, Fön, Telefon mit Direktwahl und programmierbarer Weckfunktion, Farbfernseher mit Satellitenempfang, Klimaanlage mit Thermostatregler, Minibar, Safe
Welcome Drink
Frühstücksbüffet
Mittagessen oder Abendessen à la carte mit
salentinischen Spezialitäten
Late Check-out um 16:00 Uhr
Mwst. und Service
Villenfest in Santa Maria di Leuca
Jährlich findet in Santa Maria di Leuca (Lecce) im süditalienischen Apulien im Juni das traditionelle “Villenfest” bzw. Tag der offenen Tür der Villen statt. Die prachtvollen Villen laden in ihre Gärten an der Uferpromenade Lungomare C. Colombo zwischen ionischem und adriatischem Meer im Endzipfel des sogenannten Stiefelstöckelabsatz ein. Das Fest ist eine einzigartige Gelegenheit, die edlen Architekturschönheiten von Guiseppe Ruggeri, Achille Rossi und Carlo Luigi aus dem 19. Jahrhundert neu zu entdecken. Für die Adelsfamilien im Salento bauten die Architekten damals in Santa Maria di Leuca sehr aufwendig zahlreiche und kunstvolle Villen, die einst und auch noch heute als Feriendomizil dienten.
Zum Villenfest findet ein
umfangreiches Rahmenprogramm statt. Im Angebot sind Führungen in die Villen und
Gärten, Fahrten mit Kutsche und Cabrio sowie Darbietungen der regionalen und
lokalen Bildhauer und Maler, Ausstellungen, Weinproben d.o.c./ i.g.t,
Verköstigungen mit Olivenöl und anderen lokalen Produkten, Blumenausstellungen,
Antikmärkte und Buchmessen sowie Ausflüge zu den Grotten von Santa Maria di
Leuca.
Für Reisende und Festbesucher bietet
das Hotel Terminal,
zwischen der Villa La Meridiana und Villa
Fuortes in Santa Maria di Leuca gelegen eine hervorragende Möglichkeit,
das Villenfest mit all seinen Facetten kennenzulernen - denn das Hotel
liegt im Zentrum des Geschehens.
Ein Romantikaufenthalt voller Nostalgie und wie im 19. Jahrhundert ist bei den Caroli Hotels in einer der Suites der Villa La Meridiana exklusiv zum Villenfest eine verlockende Idee. Von der Suite geht der Blick aus dem Himmelbett direkt in den blumenreichen Garten. Hier blühen und duften zum Villenfest die Rosen und Bougainvillae. Oder der Blick geht von einem der Fenster hinaus aufs Meer: dabei sieht man Schiffe, Boote, Segelboote und viele Möwen, die ihre Kreise ziehen. Ein Frühstück im Mosaiksalon (mit typisch salentinischen Motiven u.a. auch Bildreproduktionen der Pizzutella, einer seltenen und heute nicht mehr auffindbaren schwarzen Weintraubensorte) sorgt dabei für einen festlichen und gelungenen Start in den Tag. In den ehemaligen historischen Stallungen der Villa finden Verköstigungen statt und sind diverse kulinarische Spezialitäten von der Gourmetmarke La Dispensa di Caroli erhältlich.
Cortili Aperti
"Tag der offenen Höfe"
...Lecce öffnet die Türen...
Seit 20 Jahren in Lecce
Seit geraumer Zeit ist man in Lecce dabei die versteckten Hinterhöfe, Innengärten, Privatpatio und allerlei historische Ecken zu entdecken. Jährlich an einem Wochenende im Mai oder Juni, die Daten variieren, organisiert man hier ein vielseitiges Programm. Im Programm sind Lesungen, Musikconcerte, Vorträge, Rundgänge, Besichtigungen oder kulinarische Verköstigungen - auch Empfänge und Cocktailrunden. Viele Journalisten und Touristen kommen von nah und fern, um diese Teile der Stadt kennenlernen zu können, die sonst im Privatbesitz und in der Regel der Öffentlichkeit verschlossen sind. Ein Zauber geht durch die Barockstadt an diesem Wochenende und alle sind dabei den Geheimnissen hinter den Türen nachzugehen. Die Innenhöfe werden dabei zu Bühnen.
2014 wirkten 25 historische Adressen sowie zwei Kirchen bei diesem Event mit.
Brunnen, farbenfrohe Blumen, Palmen, allerlei rankende Pflanzen lassen sich dabei besichtigen. Dabei duftet es nach Jasmin, Zitrus und Bougainvillae.
Hier und da plätschert das Wasser im Brunnen. Filigran gestaltete Bänke laden zum Verweilen ein. An diesem Tag sind die Höfe das wahre Zentrum des Geschehens und lassen die Stadt von ihrer anderen Seite besichtigen. Hinter massiven alten Mauern, einem großen Portal begegnet der Besucher den "Hidden Lecce".
Einmalig wie sich die Höfe der Palazzi an diesen Wochenende zu wahren Kulturperlen entwickeln. Mit Sicherheit bietet dieses Wochenende damit einen "etwas anderen" Einblick in die Barockstadt. Alle sind deshalb unterwegs und wollen dabei sein. Auch die Einheimischen entdecken bei diesem Event immer wieder etwas Neues und freuen sich über die Schätze und Sehenwürdigkeiten in ihrer Stadt. Die Organisatoren lassen sich immer wieder kreativ etwas Neues einfallen und präsentieren dabei die neuesten Entdeckungen sowie verschiedene Rundgänge. Geführt oder individuell kann man den Wegen nachgehen und dabei überall einkehren.
Das Fest "Lu paniri te e site" (ital.: il "cesto delle melograne" - dt.: Korb der Granatäpfel) findet immer im Herbst statt. Dabei zelebriert man die lokalen und ländlichen Traditionen, Aromen und Farben der Saison. "Lu Paniri te es site" ist ein Sonntagsmarkt (ursprünglich fand der Markt immer am Sonntag statt). Das Landfest der Schweine ist dazu immer an einem Samstag und Sonntag: verköstigen lassen sich bei diesem Fest allerlei Leckereien vom Schwein. Es wird nach verschiedenen traditionsreichen Rezepten gekocht. Dazu gibt es Brot mit pikantem Ricottakäse und Sardinen. Dazu reicht man "pipirussi" (Peperoni) und ißt Lammroulade. Natürlich darf dabei der Wein nicht fehlen. Bei diesem Fest ist man regional in der Nähe vom Palmariggi. In Palmariggi ist eines der Highlights ein Besuch der Muschel- und Korallenmuseums (Museo della Conchiglia e del Corallo) in einer ehemaglien Olivenmühle.
Erstmalig fand das Festival "Sagra della volia cazzata" im Jahr 1986 in Martano, mitten in der sogenannten "Grecia salentina", statt. Seither organisiert man das Festival jährlich und die Besucher können dabei die lokalen Spezialitäten probieren. Die "volie cazzate" sind manuell entkernte Oliven, die 2 Wochen lang bis zum Fest eingelegt reifen. Die Spezialität ist bei Gourmets besonders begehrt. Dazu gibt es zahlreiche, andere typische Gerichte wir "pittule", frittierte Teigbällchen, "pezzetti di cavallo", Pferdefleischhäppchen, "carne die maiale", Schweinefleischspezialität, "cicoreddhek con legumi", Gemüsespezialität. Das Festival bietet dazu live-Musik, darunter sind auch traditionelle Musikklänge mit viel Gesang und Tanz.
1996 wurde das salentinische Festival "Sagra della volia cazzata" mit dem Risotto-Fest in Villimpenta, in der Provinz Mantova, verschwistert. Die Kooperation der beiden Festivals soll den kulturellen Austausch innerhalb Italiens zwischen den Regionen fördern. Besucher beider Festival verköstigen lokale Spezialitäten, lernen traditionelle Rezepte kennen. Aus Mantova wird der "Risotto alla Villimpentese", die Polenta und Käsesorten im Salento auch bekannter. Dazu mundet vor allem der Lambrusco-Wein der Region.
Ende Oktober lädt Ortelle, ein kleiner Ort mitten im Salento, anläßlich der jahrhundertealten "Fiera di San Vito" von nah und fern ein. Es ist einer der ältesten Märkte in Süditalien, der jährlich tausende Besucher aus der ganzen Mittelmeerregion begeistert. Gleichzeitig findet hier ebenso das traditionsreiche salentinische Schweinefleischfest "Festa del maiale salentino Or.Vi" statt. Bei diesem Festival können die Besucher das Fleisch regionaler Viehzucht probieren. Das Fleisch ist eine Delikatesse und hat mittlerweile seine eigene Qualitätsbezeichnung Or.Vi. (die Initialien von Ortelle und Vignacastrirsi) und ist dafür überregional bekannt. Es ist eine sogenannte eigenständige und anerkannte lokale Marke: "direkt vom Feld quasi auf den Tisch, vom Stall und der Weide zu den Kunden, ganz nach alter Technik und Tradition". Die "Fiera di San Vito" hat neben zahlreichen kulinarischen Höhepunkten eine bunte Mischung aus Kunst, Kultur und Musik zu bieten. Höhepunkt sind dabei immer die heiligen Riten wie Messen und Prozessionen rund um die Kapelle in San Vito sowie der Gang zur Krypta Santa Maria della Grotta.
Festivalsaison im Salento
Es gibt viele Gründe zum Feiern
Erstmalig fand das Festival "Sagra della volia cazzata" im Jahr 1986 in Martano, mitten in der sogenannten "Grecia salentina", statt. Seither organisiert man das Festival jährlich und die Besucher können dabei die lokalen Spezialitäten probieren. Die "volie cazzate" sind manuell entkernte Oliven, die 2 Wochen lang bis zum Fest eingelegt reifen. Die Spezialität ist bei Gourmets besonders begehrt. Dazu gibt es zahlreiche, andere typische Gerichte wir "pittule", frittierte Teigbällchen, "pezzetti di cavallo", Pferdefleischhäppchen, "carne die maiale", Schweinefleischspezialität, "cicoreddhek con legumi", Gemüsespezialität. Das Festival bietet dazu live-Musik, darunter sind auch traditionelle Musikklänge mit viel Gesang und Tanz.
1996 wurde das salentinische Festival "Sagra della volia cazzata" mit dem Risotto-Fest in Villimpenta, in der Provinz Mantova, verschwistert. Die Kooperation der beiden Festivals soll den kulturellen Austausch innerhalb Italiens zwischen den Regionen fördern. Besucher beider Festival verköstigen lokale Spezialitäten, lernen traditionelle Rezepte kennen. Aus Mantova wird der "Risotto alla Villimpentese", die Polenta und Käsesorten im Salento auch bekannter. Dazu mundet vor allem der Lambrusco-Wein der Region.
Ende Oktober lädt Ortelle, ein kleiner Ort mitten im Salento, anläßlich der jahrhundertealten "Fiera di San Vito" von nah und fern ein. Es ist einer der ältesten Märkte in Süditalien, der jährlich tausende Besucher aus der ganzen Mittelmeerregion begeistert. Gleichzeitig findet hier ebenso das traditionsreiche salentinische Schweinefleischfest "Festa del maiale salentino Or.Vi" statt. Bei diesem Festival können die Besucher das Fleisch regionaler Viehzucht probieren. Das Fleisch ist eine Delikatesse und hat mittlerweile seine eigene Qualitätsbezeichnung Or.Vi. (die Initialien von Ortelle und Vignacastrirsi) und ist dafür überregional bekannt. Es ist eine sogenannte eigenständige und anerkannte lokale Marke: "direkt vom Feld quasi auf den Tisch, vom Stall und der Weide zu den Kunden, ganz nach alter Technik und Tradition". Die "Fiera di San Vito" hat neben zahlreichen kulinarischen Höhepunkten eine bunte Mischung aus Kunst, Kultur und Musik zu bieten. Höhepunkt sind dabei immer die heiligen Riten wie Messen und Prozessionen rund um die Kapelle in San Vito sowie der Gang zur Krypta Santa Maria della Grotta.
Nessun commento:
Posta un commento